"In der Strafkolonie" galt für Franz Kafka als eines der Werke, die eine Daseinsberechtigung besitzen
"In der Strafkolonie" galt für Franz Kafka als eines der Werke, die eine Daseinsberechtigung besitzen © Atelier Jacobi: Sigismund Jacobi (1860–1935) / Wikimedia Commons / Public Domain

Hörspiel

Franz Kafka: In der Strafkolonie

Ein Reisender besucht eine Strafkolonie und erfährt von einem verstörenden Strafsystem, in dem Delinquenten ohne Verhandlung verurteilt werden. Der selbstherrliche Offizier entscheidet über Leben und Tod, ohne dass die Verurteilten über ihr Schicksal informiert werden.

Aus all seinen Arbeiten zählte Kafka die Erzählung "In der Strafkolonie" zu den wenigen Legitimen seiner Werke. Daher bat er auch seinen Freund Max Brod um die Vernichtung einer großen Anzahl seiner Texte nach seinem Ableben.

Ein Reisender kommt in ein fremdes Land und besucht eine Strafkolonie. Dort lädt man ihn ein, einer Exekution beizuwohnen. Ein Offizier, der die Macht besitzt, willkürlich über Leben und Tod zu entscheiden, klärt den Reisenden über das verstörende Strafsystem der Kolonie auf. Hier werden Verbrecher ohne jede Gerichtsverhandlung verurteilt und in Unkenntnis gelassen, dass er demnächst hingerichtet wird und sterben muss.

Zum Autor

Franz Kafka, geboren im Jahr 1883 in Prag, war ein bedeutender Schriftsteller jüdischer Abstammung. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften arbeitete er als Beamter und begann erfolgreich literarische Werke zu veröffentlichen. Seine Erzählungen wie "Die Verwandlung" und "Der Prozess" sind bis heute bekannte Meisterwerke der Weltliteratur. 1914 verlobte er sich mit Felice Bauer, löste die Verlobung jedoch nur sechs Wochen später wieder auf. In den folgenden Jahren veröffentlichte er Werke wie "Der Prozess" und "In der Strafkolonie". Im Jahr 1917 kam es zu einer erneuten Verlobung und Entlobung mit Felice Bauer. Zudem erkrankte Kafka an Tuberkulose. Im Jahr 1919 verfasste er einen nie abgeschickten Brief an seinen Vater. Ab 1922 begann er mit der Arbeit an "Das Schloß" und schrieb auch "Ein Hungerkünstler". Aufgrund seiner gesundheitlichen Probleme ging er frühzeitig in den Ruhestand. Am 3. Juni 1924 verstarb Kafka in Klosterneuburg-Kierling, Österreich.

"Franz Kafka: In der Strafkolonie" im Überblick

Franz Kafka: In der Strafkolonie

von Franz Kafka

Mit Bruno Ganz, Wolfgang Stendar, Heinz Bender-Plück

Produktion: 1981

Sendezeit Sa, 01.06.2024 | 20:00 - 21:00 Uhr
Sendung SRF 2 Kultur "Hörspiel SRF 2"
Radiosendung